Stammbaum Korallen

„Stammbaum“ von in Aquarien gezüchteten Korallen.

Der Stammbaum gibt Aufschluss über die Maximierung der genetischen Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von Korallen, die zur Erhaltung gezüchtet werden
In einer Studie hat ein Team von Biologen den ersten Stammbaum für in Aquarien gezüchtete Korallen erstellt und eine Liste der besten Praktiken zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bei in Aquarien gezüchteten Korallen vorgelegt.
Für die Studie führten die Forscher genetische Analysen an den Eltern und Nachkommen von zwei Generationen von Acropora hyacinthus-Korallen durch, die 2019 und 2020 im Coral Spawning Lab gelaicht hatten. Anhand der Ähnlichkeiten zwischen der DNA der Korallen konnten die Forscher die Beziehungen zwischen den Individuen bestimmen, etwa die Elternschaft oder die Geschwisterschaft. Insbesondere fanden die Forscher 887 Punkte in dem 450 Millionen Buchstaben langen Code, die bei in Aquarien gezüchteten Korallen anders zu sein scheinen als bei den in der freien Natur geborenen.

Zwei neue Lippfische aus Mikronesien.

Pseudojuloides pluto und proserpina sind zwei neue Lippfische aus Mikronesien und den Marquesas-Inseln.

Es wurden morphologische und molekulare Untersuchungen an den verschiedenen Populationen von P. atavai durchgeführt. Die beiden neuen Arten sind das Ergebnis dieser Untersuchungen.
Die Männchen sind am Rücken olivgrün und am Bauch weißlich-grün gefärbt, obwohl dies bei den Männchen im Endstadium normalerweise durch Schwarz verdeckt wird.

Optimale Temperaturen für SPS

Studie untersucht optimale Temperaturen für schnellwüchsige SPS

Das Wachstum von vier Korallenarten eines Riffs am zentralen Great Barrier Reef wurde einen Monat lang bei 10 verschiedenen Temperaturen zwischen 19°C und 31°C im National Sea Simulator von AIMS verfolgt. Die für die Studie untersuchten Korallen Acropora hyacinthus, Acropora tenuis, Pocillopora verrucosa und Stylophora pistillata sind schnell wachsende Korallenarten, die im Great Barrier Reef weit verbreitet sind. Die Studie zeigt, dass Korallen dieser Art wahrscheinlich einen doppelten Schaden erleiden werden: eine hohe Sterblichkeitsrate während akuter Hitzestressereignisse und erhebliche Wachstumseinbußen aufgrund der zunehmenden Erwärmung des Ozeans.
Von besonderem Interesse für uns Aquarianer ist, dass in der Studie auch die optimalen Wachstumstemperaturen für die einzelnen Arten angegeben sind. Acropora hyacinthus wuchs am schnellsten bei 27,4 °C, während der Wert für Acropora tenuis 28,2, Pocillopora verrucosa 29,5 und Stylophora pistillata 28,5 betrug. Der Bericht geht auch auf wichtige Aspekte wie Beleuchtung, Strömung und Fütterung ein.